Homepage

Wasserionisierer

Anwendungen für basisches + saures Wasser

Vertiefende, technische Infos


Säure-Basen-Milieu

Säuren-Basen-Gleichgewichtsverschiebung

Säuremilieu und Mikrobenentwicklung

Selbstbau eines hocheffektiven H2-Wasserionisierers

zur Herstellung von Wasserstoffgas (H2), basischem Katholyt und saurem Anolyt zu Minipreisen

Spitzenwerte bei Wasserstoffgaserzeugung, pH-Werte 1,5 bis pH 13,5


Sicht von oben auf den SB-Wasserionisierer, Außenbehälter 3, 9 Liter, Innengefäß 1,2 Liter, 2 Edelstahl-Elektroden, Ionentrennmembran LeveLuk K8 - Leistungswerte. Kann sie ein Selbstbau-H<sub>2</sub>-Wasserionisierer</a> bei nur geringfügig größerem Zeitaufwand erreichen und sogar übertreffen?

    Für 30-50.- € Gesamtbaukosten incl. Netzschaltteil kann man mit diesem Selbstbau-H2-Wasserionisierer mit etwas größerem Zeitaufwand höhere Wasserstoffgas (H2)-, pH- und ORP-Werte als z.B. mit dem De Luxe-Wasserionisierer Enagic LeveLuk K8 und damit gleichartige Nutzanwendungen erzielen.

    Wird vor der Wasserionisierung das Wasser gereinigt, entkeimt und belebt, - z.B. mit einem Sawyer-Ultrafein-Wasserfilter mit 0,1 Mikrometerfiltern und einem zusätzlichen Aktivkohlefilter - dann kann es bedenkenlos zur Wasserionisierung verwendet werden. Für ca. 50-70 € für diy-Wasserreinigung und diy-Wasserionisierungsgerät können dann basisches und saures Wasser sowie Wasserstoffgas hergestellt werden, wie es mit den teuersten Wasserionisierern kaum besser möglich ist!


    Vorbemerkung: Welche Leistungsfähigkeit ein 2-Kammer- oder Durchlauf-Wasserionisierer oder ein Selbstbau-Wasserionisierer auch haben mag, so wird das Endprodukt = ionisiertes saures Anolyt (OxidWasser) und basisches H2-Katholyt (AktivWasser) mit Wasserstoffgas (H2) immer nach denselben Prinzipien aus Wasser, Metallelektroden, Gleichstrom und evtl. etwas Salz, hergestellt. Das entstehende basische und saure Wasser - egal wie es von verschiedenen Herstellern genannt wird - liefert immer vergleichbare Anwendungsmöglichkeiten, auch wenn der Herstellungsprozess unterschiedlich rasch verläuft.

    Selbst mit wenig Geld und geringer Bastelerfahrung lässt sich aus fast immer schon vorhandenen haushaltsüblichen gebrauchten oder neuen Teilen in ca. 1 - 2 Stunden ein hocheffektiver 2-Kammer-Wasserionisierer herstellen, der bei einem Leistungsvergleich selbst mit den teuersten Wasserionisierern bestens abschneidet:
    Höchstgesättigtes Wasserstoffgas (H2) kann damit direkt aus der Kathodenkammer während der Elektrolyse getrunken werden. Das ist sonst mit keinem kommerziellen Wasserionisierer oder HRW-Gerät möglich!!

    Hinsichtlich der erreichbaren pH- und ORP-Werte für basisches AktivWasser (Katholyt) und saures OxidWasser (Anolyt) kann er Leistungsvergleiche mit den meisten Profigeräte nicht nur bestehen, sondern sie problemlos übertreffen, weil durch Salz- oder Magnesiumchloridzugabemöglichkeit saure Werte unter pH 2,0 oder basische Werte über pH 13 leicht und rasch erzielbar sind, wobei nur wenig Zeit mehr erforderlich ist!.
    Zur Einführung s. Grundlegendes zum Aufbau und Funktion eines Wasserionisierers


    Selbstbauanleitung

    Werkzeuge zum Bau

    Gesamtes Zubehör zur Herstellung eines SB-Wasserionisierers

     

    Es sind nur wenige Werkzeuge nötig, die meist in jedem Haushalt vorhanden sind:
    • Bohrmaschine mit Futteral für 10 mm Bohrer
    • Lochfräser zum Ausschneiden der Öffnungen in Deckel und Behälterunterteil
    • Rundstange (3-5 mm Durchmesser) zum Wickeln von Spiralelektroden (nicht abgebildet)
    • Teppichmesser mit Hakenklinge zum Entgraten der runden Ausschnitte
    • Spitzrundzange zum Biegen der Haltedrähte für Elektroden
    • Messer oder Schere zum Zuschneiden der Membrane
    • Lineal für Koordinaten-Messungen der auszusägenden Kreise

    Abbildungen Nötige Bauteile Kosten, Zusatzerläuterungen
    Verschieden große Klick&Klick-Dosen: 360 ml, 600 ml, 870 ml, 1,2 Liter. Darunter Deckel für 360 ml und die übrigen Dosen mit 15,5 x 15,5 cm-Maßen

    Innenboxen:

    Von links nach rechts im Bild: 360 ml-Innen-Lock&Lock-Box mit dazu passendem Deckel mit eingefrästen Öffnungen.

    Weitere Abbildungen: 600 ml- (HPL822), 870 ml- (HPL823), 1,2 Liter-Box (HPL822T). Deckel und Unterteil für jede Box = 15,5 x 15,5 cm.

    Außenboxen

    Für oben gezeigten Innenboxen eignen sich folgende Boxengrößen als Außenkammer:
    1. Für die 360 ml-Lock&Lock-Innenbox (HPL 810) : 1,3 Liter- (HPL809) oder eine 1,8 Liter Lock&Lock-Außenbox (HPL813, nicht im Bild.)
    2. Für die 600 ml-, 870 ml, oder 1,2 Liter-Lock&Lock-Innen Box: eine 3,9 Liter-Lock&Lock-Außenbox (HPL829)
    Preise für ideale Zusammenstellung (variieren je nach Vertreiber sehr stark!):
    • 360 ml-Lock&Lock ab ca. 2,75 €
    • 1,8 Liter Lock&Lock ab ca. 4,00 €
    Alle Boxen sollten möglichst BPA-frei, d.h. frei von Weichmacherchemikalien und für Lebensmittelgebrauch zertifiziert sein. Fa. Lock&Lock oder Emsa bieten BPa-freie Boxen mit ähnlichen Größen an.

    In den Deckel der Innenbox müssen Öffnungen gefräßt oder geschnitten werden. Anzahl und Anordnung der Öffnungen ist beliebig, sie sollen aber ein Höchstmaß an freier Fläche im Deckel schaffen.

    Die (Backpapier)Membrane wird zwischen Deckel und Box-Unterteil eingespannt. Sie unterbindet den Wasseraustausch zwischen Innenbox und Außenbox, lässt aber die positiven und negativen Ionen durch die Membrane dringen. Durch die Wanderungen der positiv oder negativ geladenen Ionen entsteht in der Kathodenkammer Wasserstoffgas und das basische AktivWasser (Katholyt), in der Anodenkammer das saure AktivWasser (Anolyt).

    Öffnung in eine Seitenwand des Unterteils: durch sie kann das Wasser eingefüllt und auch wieder entleert werden. Die Öffnung kann aus einer einzelnen 2,5 cm-Bohrung oder aus mehreren ineinandergreifenden Bohrungen (wie im Bild) bestehen.
    Die Innen-Box mit durchlöchertem Deckel wird später in eine größere Außenbox gestellt.

      Alle benötigten Teile:

      Je nach Verbrauch empfehle ich 2 Standardgrößen:

      1. 360ml / 1,8 Liter-Kombination (für 1 Person, rasche Ionisierung)

      2. oder 1,2 L / 3,9 Liter-Kombination (für 2-3 Personen, beträchtlich langsamere Ionisierung)

      Im Bild links eine 0,6 L / 3,9 Liter-Kombination

      Iin der Mitte oben eine 600 ml-Innenbox mit ausgefrästem oberen Seitenteil,

      Edelstahlspirale mit roter +Pol-Anschlussklemme

      Mitte unten: durchlöcherter Deckel mit Edelstahl-Spiral-Elektrode mit schwarzer -Pol-Anschlussklemme.

      Rechts: DC-Schaltnetzteil von 15-24 V.

    Detail-Kosten der empfohlenen Kombinationen:

    1. 360ml + 1,8 Liter Boxen zusammen ca. 8.- €;
      oder 1,2 L + 3,9 L-Boxen zusammen ca. 12.- € (Preise variieren sehr stark zwischen verschiedenen Anbietern!)

    2. V2A-Edelstahl-Bindedraht 0,8 mm je ca. 185 cm für die Kathode und Anode: Kosten ca. 0,35 € je Spirale
      V2A-Edelstahldraht, 0,8 mm, ca. 17 m kosten bei OBI ca. 3.- €

    3. 2 Abgreifklemmen ca. = 1,00 €

    4. DC-Schaltnetzteil (24 V, 2 Ampere) ab 10.- €,
    5. DC-Adapter (female) für ca. 1,50 €.
    6. Membrane (Backpapier, Rolle ca. 1,50 €
    Gesamtsumme: je nach Boxenkombination und Leistungsfähigkeit des DC-Netzteils ca. 20 bis 40 €

    Oben: Spiral-Elektrode aus Edelstahldraht; Mitte: Edelstahlplatte, unten: Gitter aus Titanblech, mit Platin beschichtet

    Elektroden-Auswahl

    • 2 Elektroden (für Kathode + Anode) in Spiralform aus nicht rostendem V2A- oder aus säurebeständigerem V4A-Edelstahldraht.

    • oder 2 Edelstahlplatten (0,5 - 1mm dick) (für Kathode + Anode). Am +Pol (Anode) zersetzen sich jedoch die Schnittkanten einer Platte rasch, wenn durch Salzzugabe Werte unter pH 3,0 angestrebt werden. Die abgehenden Legierungsbestandteile des Edelstahls färben dann evttl . das Anodenwasser rostbraun.

    • oder Titan-Elektrodengitter oder -Platte, die hauchdünn mit Platin oder Ruthenium beschichtet sind. Sie werden fast immer in kommerziellen Wasserionisierern verwendet. Platinierte Titan- (oder Ruthenium-)Elektroden sind sehr teuer und überdies in Europa schwer erhältlich. Verschiedene chinesische Firmen bieten z.B. über Alibaba unter den Stichworten "platinum coated titanium water ionizer plate" platinbeschichtete Platten oder Gitter (mesh) an. (Habe mit chines. Elektroden-Bezugsquellen bislang keine Erfahrung. Wer gute, preiswerte chin. platinisierte Titanelektroden schon bezogen hat, möge die Erfahrungen bitte mitteilen, damit die Bezugsadresse hier weiterempfohlen werden kann.)


    V2A-Edelstahldrahtelektroden zu Spiralen gedreht: sind für SB-Wasserionisierer m.E. die geeignetsten Elektroden. Wenn man sie so ins Wasser hängt, dass beide Enden oberhalb des Wassers verbleiben (s. Bilder nächste Reihe unten), dann sind sie (gerade auch als Anode) am längsten haltbar und geben am wenigsten Legierungsanteile ins Wasser ab.
    V2A-Stahl gilt als ungiftig, wird daher z.B. auch für Töpfe, Pfannen u.a. Geräte für Lebensmittel benutzt.

    Drahtlänge: Für eine Spirale empfehle ich ca. 180 - 190 cm Drahtlänge.

    Mehr über geeignete Elektroden

    Formung der Anode, Aufhängung durch kleine Löcher im Oberteil der Box. Von außen Halteschleife machen

    Die Spirale für die kleinere Innenkammer befestige ich direkt am Gehäuse, indem ich die Spiralenden von innen durch eine 1-2 mm-Bohrung stecke und von außen mit einer Schleife befestige. (Bild links unten)

    Aufhängung der Kathode mit Bügel

    Die Spirale für die größere Außenkammer befestige ich an einem isolierten Haltebügel mit je einer Schlaufe am Ende. Die Schlaufen der Spiralelektrode und des Haltebügels werden mit einer Spitzzange zusammengefügt.

    Der Drahtbügel mit Spiralelektrode wird in den Klickverschluß des Deckels eingehängt und beim Schließen des Klickverschlusses zwischen Deckel und Dosenunterteil eingeklemmt.

    Spiralformung über den Deckelöffnungen

    Spiralformung: Je nachdem, wie die Öffnungen im Deckel des Innengefäßes plaziert sind, empfehle ich, die Spiralen so zu formen, dass sie über den Öffnungen verlaufen. Das ermöglicht einen direkten und daher raschen Ionenaustausch zwischen der inneren und der äußeren Kammer.

    2 Krokodilklemmen 0,3 Literbox in 1,2 Liter Box

    • 2 Krokodilklemmen (mögl. gut isoliert, mit Verbindungskabel zwischen den Klemmen) zur Stromübertragung von Gleichstromquelle (Batterie bzw. DC-Gerät) auf Elektrode
    Krokodilklemme mit Verbindungskabel zwischen den Klemmen ab ca. 0,40 € / Stück (Suchworte z.B. Abgreifklemme, Krokoklemme, Krokodilklemme)
    Die Strom führende + Klemme (rot) wird an die Anode in der kleineren, inneren Kammer angeschlossen, die - Klemme (schwarz) an die Kathode in der äußeren Kammer.
    Membranen aus Backtrennpapier, Pergamentersatzpapier

    Ionentrenn-Membrane (Diaphragma), wasserundurchlässig, aber für Ionen durchlässig, z.B. Backtrennpapier, Pergamentersatzpapier.

    Backtrennpapier gibt es in verschiedenen Dicken. Ausprobieren, welches sich am geeignetsten erweist. Bezug als Rolle oder große Blätter preisgünstig in Supermärkten.

      Die Membrane sollte bei einem Selbstbau-H2-Wasserionisierer
      • sowohl starke Säure als auch Basen vertragen
      • wasserundurchlässig sein
      • die basischen und sauren Mineral-Ionen zwischen dem äußeren und inneren Wasserbehälter gut durchwandern lassen.

    Die Membrane
    • etwa 1 cm größer zuschneiden, als der Dosenunterteil Umfang hat.
    • zwischen Deckel und Dosenunterteil der kleineren Innenbox einklemmen. Durch sie wandern bei Stromfluss die basischen Ionen zur Kathode, die sauren Ionen zur Anode.
    • so lange für Ionisiervorgänge benutzen, bis sie verkalkt oder verschmutzt ist bzw. bereits Wasser durchlässt. Sie hält für ca. 10 Ionisierungsvorgänge.
    • aus Backtrennpapier gilt als gesundheitlich unbedenklich. Mehr dazu.

    Preis: Backtrennpapier, braun oder weiß: Kosten pro Membrane ca. 1 Cent, da die Backpapierrollen je nach Qualität und Herkunft sehr preiswert in Supermärkten erhältlich sind (15-20 m-Rolle ab 1.-€).


    DC-Adapter für Hohlsteckerbuchse 5,5/2,1 mm, für männliche und weibliche Buchse
    • Gleichstromerzeuger: es eignen sich alle Batterien von 1,5 AA- bis 24 oder mehr Volt (auch Autobatterien; Anschluss direkt an den Batteriepolen bzw. sicherer am Pkw-Zigarettenanzünder)
      oder DC-Schaltnetzteil von 3 bis 12 bzw. 15 bis 24 Volt).

    • Adapter für DC Hohlstecker oder Buchse 5,5 x 2,1 (weibl.) mit Schraubklemme
      Adapter-Preis: ca. 1,50 €

    Grundsätzlich können schon vorhandene DC-Netzteile (vom PC, Laptop, aufladbaren Geräten etc.) verwendet werden. Bei schwachen DC-Netzteilen dauert die Ionisierung etwas länger. Je höhere DC-Spannung verwendet wird, desto rascher verläuft der Ionisierungsvorgang.

    Ein sehr gutes Leistungs-/Preisverhältnis bieten 24 V-DC-Schaltnetzteile mit 2 bis 3 A. (Kosten ab 10.- bei Ebay)

    Passender Adapter für das DC-Schaltnetzteil ist übers Internet unter Suchworten "DC Hohlstecker" oder "DC Buchse" zu finden; meist benötigt man einen Adapter mit 5,5 x 2,1 mm (weibl.) mit Schraubklemme. Die Preise dafür variieren beträchtlich.

    Die Elektroden sollten von beiden Seiten nahe an der Ionentrenn-Membrane sein (Elektroden-Abstand von einander ca. 5 cm). Bei größerem Abstand voneinander erfolgt Stromfluss schwächer.

    Zusammenbau der Innen- und Außenkammer

    • Die Membrane (Diaphragma) in der Innenbox zwischen Deckel und Unterteil einklemmen, untere und beide seitlichen Verschlüsse zumachen.
    • Mit dem oberen Verschluss wird der Haltebügel der Kathode festgeklemmt
    • Der kleinere Innenbehälter wird hochkant in das größere Außengefäß gestellt.
    • In die innere Dose Wasser bis zum oberen Rand einfüllen
    • In die äußere Dose Wasser bis zur Höhe des Wasserstandes in der inneren Dose einfüllen.
    • Die stromführende (rote) +Krokodilklemme an die Anode anschließen (dafür möglichst immer die innere Kammer nutzen)
    • die (schwarze) -Krokodilklemme an die Kathode anschließen (meist wählt man dazu die äußere Kammer)

    Innenbehälter hochkant im größeren Außenbehälter

    Wie ionisiere ich Wasser damit?

    Geschlossener SB-Wasserionisierer; vordere Seitenansicht Verbindung mit Gleichstrom-DC-Gerät
    • Deckel auf das äußere Gefäß legen und mit 4 Klickverschlüssen abdichten. Über der Kathodenkammer in der Mitte ein ca. 0,6-0,8 mm Loch bohren, durch das ein Trinkhalm gesteckt wird.

    • die beiden Elektroden an die Gleichstrom-Quelle (Batterie- oder DC-Netzteil) mit einer Krokodilklemme am Verbindungskabel anschließen.

    • die Gleichstromquelle einschalten.

    • Sobald der Strom durch die Elektroden fließt, beginnt die Wasserionisierung durch Elektrolyse, und damit die Ionenwanderung durch die Trennmembrane zwischen beiden Wasserkammern hindurch.

      In der inneren Kammer mit der +Elektrode sammeln sich die sauren Ionen und erzeugen saures OxidWasser (Anolyt), in der Kammer mit der -Elektrode sammeln sich die basischen Ionen aus dem Wasser und erzeugen basisches Aktivwasser und Wasserstoffgas (H2) .

    • Mit Hilfe eines Trinkhalmes, der durch eine kleine Öffnung im Deckel in die Kathodenkammer gesteckt wird, kann man schon während des Ionisierungsvorganges das darin entstehende Wasserstoffgas (H2) absaugen und trinken- was sonst mit keinem kommerziellen Wasserionisierer bisher möglich war. Das garantiert die höchstmögliche H2-Sättigung. Wasserstoffgas ist der therapeutisch wirksamste Bestandteil des basischen AktivWassers.

    • Am besten gleich den Elektrolyse-Startzeitpunkt notieren, damit man nach einigen Versuchen weiß, wie lange man mit seinem Gerät braucht, um bestimmte pH- und ORP-Werte zu erreichen. Mit einem Küchenwecker oder einer elektronischen Zeitschaltuhr kann man exakt die gewünschte Elektrolysedauer festlegen.

    s. auch

    Der Zeitaufwand für die Herstellung

    Lochfräser Die Einzelschritte benötigen unterschiedliche Herstellungszeit.
    1. das Berechnen und Anzeichnen der Bohrpunkte und das Ausschneiden der Löcher in Deckel und Gefäßunterteil: Wenn man in den Deckel nur 2 große statt mehrere geometrisch ausgetüftelte kleinere Öffnungen schneidet, spart man sich viel Zeit bei der Planung und dem Ausschneiden. Ob man für die Öffnungen optisch schöne Mehrloch-Formen wählt oder eine einfache 2-Loch-Lösung, spielt für die Effektivität des Wasserionisierers keine Rolle, lediglich evtl. für die Stabilität und Lebensdauer der Membrane.
      Bei dem stärkerem bzw. harten BPA-freiem Kunststoff-Material benutzt man statt eines Messers am besten einen Bohrer und Lochfräser (kostet ab 3-5 €) für die Bohrmaschine.
    2. die Herstellung von 2 Edelstahldraht-Spiralen per Hand um einen 3 mm-Stab dauert pro Elektrode ca. 2-4 Minuten, mit der Bohrmaschine ca. 2 Minuten.
      Die Anpassung der Spiralform je nach Art und Menge der Löcher im Deckel dauert meist länger, dh. nochmals ca. 3-5 Minuten.
    3. die Herstellung von 1 Edelstahl- oder Kupfer-Haltebügeln bzw. Haltevorrichtungen dauert ca. 2-5 Min. An ihnen hängt man die Spiralelektroden auf.
    4. das Zuschneiden einer Membrane (aus Backtrennpapier) dauert ca. 2 Minuten: Wenn man das Dosenoberteil der Klickverschlussdose auf das Backpapier legt, und von jeder Seite ca. 1cm Platz dazu gibt, hat man die passende Größe für die Membrane.

    Was für die Herstellung des ersten SB-Wasserionisierer schon mal ca. 1-2 Stunden Zeit benötigen kann, verkürzt sich bei Routine auf ca. 1/2 -1 Stunde Herstellungszeit.

    Sind die Leistungen eines solchen Selbstbau-H2-Wasserionisierers vergleichbar mit kommerziellen Wasserionisierern?

    Mehrjährige Erfahrungen (seit 2011) mit verschiedenen Selbstbau-Wasserionisierern und zahlreiche Leistungstests belegen, dass nicht nur vergleichbare, sondern sogar noch umfassendere basische und saure pH-Werte als mit den stärksten und teuersten kommerziellen (Durchlauf)Wasserionisierern erzielbar sind (pH von 1,5 bis 13,5). Hinsichtlich der Erzeugung von Wasserstoffgas ist dieser SB-Typ sogar den kommerziellen Geräten unzweifelhaft überlegen, weil das Wasserstoffgas in maximaler Sättigung direkt aus dem basischen Katholyt (AktivWasser) abgesaugt und getrunken werden kann!
    Mehr dazu

    Wofür ist ionsiertes Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen nützlich?

    Es gibt wohl kaum ein Gerät, das so einfach und preiswert herzustellen, zu betreiben und zu pflegen ist, wie ein solcher Selbstbau-Hydrogen-Wasserionisierer:
    Wieviel man für sich und andere Nutzen schaffen und gleichzeitig viel Geld sparen kann, zeigen langjährig erprobte Anwendungen von ionisiertem Wasser

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit?

Ich habe Ihnen mit dieser H2-Wasserionisierer-Selbstbauanleitung und den ebenso wichtigen Hintergrundinfos, was man mit basischem Wasser und saurem Wasser alles machen kann, einen sehr wertvollen Wissens- und Erfahrungsschatz gratis offengelegt, den ich bewußt nicht patentieren lasse, sondern nach dem Open-Source-Prinzip für Alle zur Verfügung stelle.
Hand nach rechts Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich und andere Leser dieser Seite in der Folgezeit nun auch an Ihrem Erfahrungsschatz mit ionisiertem basischem und saurem Wasser oder an Weiterentwicklungen des diy-Wasserionisierers nach demselben biblischen Motto teilhaben ließen: "Umsonst habt ihr dieses Wissen empfangen, umsonst teilt eure Erfahrungen anderen mit"! (an vitaswing@gmx.de)


Links zu weiterführenden Infos

Über die vielen Vorteile eines Selbstbau-H2-Wasserionisierers:


Disclaimer: Die Beschreibung der Funktion von Selbstbau-H2-Wasserionisierern und der durch sie herstellbaren Produkte (basisches H2-Katholyt mit Wasserstoffgas H2 und saures Anolyt) werden nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken als unverbindliche Information veröffentlicht.
Für die Richtigkeit oder eine ausreichende Information zur Anwendung für Desinfektion, Haushalt, Landwirtschaft, Industrie oder für Hygiene, Wellness, Prophylaxe oder Krankheiten bei Pflanzen, Tieren oder Menschen kann keine Verantwortung übernommen werden.
In Deutschland sind Anolyt und Katholyt als Produkte von Wasserionisierung keine zugelassenen Medikamente bzw. Arzneimittel im Sinne des AMG. Sie können daher aus rechtlichen Gründen lediglich für eigenverantwortete Selbstexperimente verwendet werden. Im Falle der Selbstherstellung ist ausschließlich der Benutzer verantwortlich. Ebenso bleibt der Anwendungsbereich jedem selbst überlassen. Heilungsversprechen werden ausdrücklich nicht gegeben.
Diese Hinweise können und sollen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung ersetzen, die bei entsprechenden Krankheiten in Anspruch genommen werden sollen. Verantwortung für die Anwendung oder Nichtanwendung des Inhaltes trägt jeder Nutzer selbst.

Das Kopieren und Weitergeben dieser Informationen ist für private, nicht-kommerzielle und nicht-gewerbliche Zwecke unter Quellenangabe (www.vitaswing.de/gesund/ph-milieu/wasserionisierer-diy.htm) erlaubt

Home |  Gesundheit |  Zurück zur Themaübersicht pH-Milieu |  Selbstbau-H2-Wasserionisierer

Bearbeitungsstand: 30.10.2017