Kampfermilchpulver - Herstellungsanleitung


Inhaltsübersicht:


Eigenproduktion von Ziegenmilchpulver (jl.hson.008,01 ff.)

Richtlinien zur Ziegenmilchpulver-Eigenherstellung nach Urrezeptur durch Jakob Lorber:

Fettfreie Ziegenmilch auf dunkelviolette oder dunkelblaue Schale bzw. auf größere Glasplatteträufeln oder sprühen. (s. jl.hson.008,02, jl.hson.005,02 f.)

Anm.: geeignete dunkelviolette Schalen incl. Deckel sind als Miron-Violettglas käuflich. (Fa. Miron www.miron.ch oder Fa. Rosa Heinz www.rosa-heinz.de)

Da aber nur relativ wenig Platz auf der ebenen Bodenfläche ist, ist es beträchtlich preiswerter, zeit- und arbeitssparender, sich selbst in der gewünschten Größe eine Glasplatte zu kaufen, diese von der Unterseite mit dunkelviolettem oder dunkelblauer Farbe zu bestreichen und die Platte mit einem Rahmen zu umgeben. Ist der Rahmen gut gemacht, kann man nach dem Besonnen die Platten platzsparend übereinander stapeln.

Kleine violette Glasschale und Glasplatte in Rahmen
Durch Sprayflasche kann Ziegenmilch rasch, dünn und gleichmässig verteilt werden. Nach Trocknung der ersten Milchschicht weitere Schichten aufträufeln bzw. aufsprühen, bis sich ziemlich dichte Milchkruste gebildet hat. ( jl.hson.008,03b)

Versprühen der Ziegenmilch statt zu betropfen
Stabile, bruchsichere Glasplatte (mindestens 5-8 mm dick) verwenden! Glasplatte am besten ohne Rahmen an Unterseite dunkelviolett oder dunkelblau streichen, damit (evtl. giftige) Farbe nicht in Kontakt mit der Ziegenmilch kommt. Trocknung von Ziegenmilch in Rumänien, Bild B. Luger
Milchkruste vorsichtig von der Glastafel schaben, weil beim Abschaben der eingetrockneten, zähen Milchkruste meist starker Druck mit dem Schabwerkzeug nötig ist. (jl.hson.008,05)

Als Schaber möglichst kein metallisches Werkzeug verwenden, weil es elektromagnetische Ladungen zerstören oder mindern könnte. Nach Möglichkeit Kunststoff- oder Holzschaber benutzen!

Abschaben sonnengetrockneter Ziegenmilch auf violetter Glasscheibe
Abgeschabtes Ziegenmilchpulver durch Reiben noch mehr pulverisieren Pulverisieren des Milchpulvers in Porzellanschüssel mit Porzellanmörser
Fertiggestelltes Ziegenmilchpulver in Glasgefäß luftdicht verschließen und trocken aufbewahren (jl.hson.008,05) Selbst bemaltes und kommerziell erhältliches violettes Glas

Alternative zur Selbstherstellung von Ziegenmilchpulver

Zusatzbesonnung von Ziegenmilchpulver aus industr. Luft/Wärmetrocknung

Wenn z.B. gute, reine Ziegenmilch nur schwer (z.B. in Städten) oder nur aus belasteter Umwelt zu erhalten ist, ist es besser, luft/wärmegetrocknetes Ziegenmilchpulver aus gesünderer Umgebung, z.B. aus Neuseeland, zu benutzen.

Deutsche Bezugsadresse: Blauer Planet: www.blauer-planet.de, info@blauer-planet.de. Preis für 400 g ca. 10 €

Ziegenmilchpulver Golden Oat aus Neuseeland
Industriell luft-wärme-getrocknetes Ziegenmilchpulver sollte noch ca. 10-25 Stunden auf einer violetten Scheibe (mit Rahmen) besonnt werden. Sonne muß dabei höher als 45 Grad sein und Himmel sollte klar sein.

Milchpulver möglichst dünn ausbreiten (max. 2-3 mm Höhe) und immer wieder - z.B. mittels eines großzahnigen Kammes -, so durchfurchen bzw. mit Schaber umschichten, daß jedes Teil von oben Sonnenlicht und von unten violette Schwingungen erhält.

Durchfurchen des industriegetrockneten Ziegenmilchpulvers mit grobzahnigem Kamm
Besonntes Ziegenmilchpulver in Glasgefäß luftdicht verschließen und trocken aufbewahren, bis es mit besonnten Kampferkristallen (Sublimat) vermischt wird. (jl.hson.008,05)


Gleichzeitige Kampferkristallisation durch Besonnen (jl.hson.008,06)

Kampfer gleichzeitig zur Herstellung des Ziegenmilchpulvers besonnen. Zur Kampferveredelung (Sublimatin) benötigt man 2 Glasteile: ein Unterteil (Glasteller bzw. Schale) und ein gewölbtes Oberteil aus klarem, durchsichtigen Glas als Deckel. Beide Teile müssen gut aufeinanderpassen, um Kampfer von Luft und Feuchtigkeit abzuschließen. (jl.hson.008,06) Glasteller mit Kampfer, Glasschale mit Kampferkristallen als Deckel
Passende Gefäße, bei denen Unterteil und gewölbter Oberteil dicht zusammenpassen, sind allerdings im Handel kaum zu finden.

Schale mit Unter- und Oberteil, Bild Rumänien, B. Luger
Am einfachsten ist es meist, einen großen, flachen Glasteller zu nehmen, auf den eine klare Glasschüssel umgedreht aufgesetzt wird.

Teller mit Kampfer, darüber umgestülpte Glasschüssel
Werden z.B. 2 gleichgroße Glasschalen aufeinander gestülpt und ist die Verbindung nicht luftdicht oder sicher, sollte man sie an der Passstelle zusammenfixieren (z.B. mit Tesafilm oder sonstigem Klebeband) 2 Glasschalen einfach aufeinander gestülpt und in der Mitte fixiert
Wer nicht mehrere gleichartige Glasteller und Glasoberteile findet, kann sich durch verschiedene Varianten helfen:

verschiedene geeignete, improvisierte Schalen
In den gläsernen Unterteil größere Menge von natürlichem, reinem Kampfer einfüllen. (Camphora vera aus der Apotheke, keinen synthetischen Kampfer verwenden!) Kampfer bei geschlossenem Deckel an die Sonne stellen. Schale, darin purer Kampfer
Im Gefäßunterteil verringert sich der Kampfer, im oberen Teil kristallisiert er am Deckelinnenteil und bildet eine weiße Schicht. (jl.hson.008,06) Bildung von Kampferkristallen in der Glashaube
Wenn die weiße Kristallschicht in der Glaskuppel schon ziemlich undurchsichtig wird, Kuppel abnehmen, das fertige Milchpulver einfüllen und so lange in der Glaskuppel umrühren, bis es die Kampferkristalle in sich aufgenommen hat. Kampfer vom Glas abschaben. Dabei kein Metall, sondern Schaber oder Messer aus Kunststoff oder Holz verwenden! (jl.hson.008,07)

Abkratzen der Kampferkristalle im Deckel
Wenn das kristallisierte Kampfer in der Glaskuppel das zugefügte Ziegenmilchpulver nur schwer oder gar nicht aufnimmt, kann man die Kampferkristalle nach dem Abkratzen separat in einem Gefäß mit dem Ziegenmilchpulver vermischen. Auch dafür kein Rührwerkzeug aus Metall, sondern aus Glas, Keramik, Holz oder Kunststoff verwenden! (= elektrisch nicht leitende Teile)

Mixt man 15-20% Kampfer mit 85-80% Ziegenmilchpulver, ist es vielen Anwendern zu bitter-scharf. Erhöht man den Ziegenmilchpulveranteil, schmeckt es etwas süßer und weniger bitter-scharf.

Mischungsverhältnis 1 Teil Kampfer + 4 (oder 5) Teile Ziegenmilchpulver.

Zubehör zur Zubereitung von Kampfer und Ziegenmilchpulver aus elektrisch nicht leitenden Materialien
Das fertige zusammengemixte Kampfermilchpulver trocken-luftdicht und kühl in dunkelvioletten oder dunkelblauen Flaschen aufbewahren. (jl.hson.008,08; jl.hson.002,03b)

Selbst bemaltes und kommerziell erhältliches violettes Glas


Hand nach rechts Ausführliches zu den Gesundheitswirkungen von Kampfermilchpulver - Erfahrungsberichte


Home |  Gesundheit |  'Heilkraft der Sonne' |  Lichtkonzentrate |  Zurück zur Themaübersicht Herstellungsanleitung