![]()
Jesus über Berufene, Auserwählte, wahre und falsche Priester
Was Jesus vom Klerus, Priestern, Orden und Kirchenhierarchie hält
Neuoffenbarungen Jesu Christi durch Prophet Jakob Lorber (1800-64)
Inhalts-Übersicht
- Berufene und Auserwählte unter Laien und Priestern
- Berufene und Auserwählte - Gleichnis der 10 Pfunde
- Kennzeichen wahrer und falscher Auserwählter; Aberglaube/Irrglaube als Frucht falscher Lehrer...
- Religiöse Laienrechte
- Gläubige sollen bei Evangelisierung mithelfen
- Sind Priester vor Gott mehr als Laien wert?
- Bedingungen für Predigtrecht von Laien; Unterrichtsumfang
- Berufung und Anforderungen für wahre Evangelisten (Laien und Klerus)
- Spezielle Berufung und Vorbereitung von Lehrern
- Qualifikationsanforderungen für Evangelisten
- Fehlende Reife als Grund für Mangel an 'Schnittern'
- Ausschließlichkeit des Dienstes für Gott
- Weltverzicht als Vorbereitung und Schutz gegen Verführungen
- Bedeutung des Vorbildes
- Selbstdisziplin und charakterliche Selbstschulung
- Bedeutung der Selbstverleugnung bei Sündermissionierung
- Werkzeug für Gott sein; Tätigkeitsbeschränkung auf Gebiet der Berufung
- Wichtige Charaktereigenschaften für Lehrverkünder
- Pädagogische Voraussetzungen bzw. Aspekte
- Ausbildung als Unterscheidungsmerkmal echter und falscher Nachfolger, Priester, Propheten und Lehrer
- Ausbildung wahrer Nachfolger Christi
- Voraussetzungen zur Erweckung der Lehrfähigkeit; wieweit Unterricht erforderlich ist
- Ausbildung echter Nachfolger durch Jesus selbst
- Vollkommene Lehrer müssen von Gott erzogen sein; lieber keine als unvollkommene geistige Lehrer
- Unterweisung wahrer Nachfolger und Inhaber geistlicher Ämter durch Jesu Geist
- Schülerschaftsbedingungen für Schulung durch Jesus
- Richtlinien zur Ausbildung von Glaubenslehrern
- Vorhersage kirchlicher Theologenausbildung als Gegensatz zu Jesu Empfehlungen
- Überlegenheit geistiger Ausbildung durch Jesus gegenüber Seminarausbildung; Vorhersage antichristlicher Priesterseminarausbildung
- Seminarausbildung als Kennzeichen falscher Nachfolger; Vorhersage
- Langes Studium mit zeremonieller Weihe als Kennzeichen falschen Priestertums; Vorhersage
- Wer allein Geistiges lehren soll; Motive falscher Lehrer
- Eignungsvoraussetzungen für Gemeindeoberhäupter; Verhalten ihnen gegenüber
- Gemeindeaufseher (Episkopos)-Auswahlkriterien; Übertragung der Geistesgaben; Unterhaltsspenden
- Erfahrenster als Gemeindeleiter (Bischof); keinerlei Rangvorzug, aber Liebe, Achtung und Ratbefolgung durch Gläubige
- Richtlinien für Ämter und Amtsinhaber
- Empfänger geistiger Gaben sind anderen Gläubigen gleichgestellt, sie sollen aus Gabe kein festes Amt machen!
- Völlige Läuterung sowie Dankbarkeit als Voraussetzung für höhere geistliche Ämter
- Was an Amt verdienstvoll und gottgefällig ist
- Grundlagen des Amtsansehens und Amtsehre
- Rechte Einstellung von Amtsinhabern; wann Amtsmacht eingesetzt werden soll
- Wahre und falsche Demut bei Amtsinhabern
- Wert von Ämtern; Los von widergöttlichen Gesetzen, Ämtern und Amtstyrannen
- Mißbrauch geistiger Ämter
- Charakterliche Risiken für Amtsinhaber
- Ursprüngliche Klerusentstehung; Fragwürdige Motive zum Priesterberuf
- Erwählung religiöser Wahrheitssucher zu Priestern; Not durch Entartung erzeugt Suche nach Wahrheit
- Falsche Motive für klerikale Nachfolge
- Klerusübelstände als Auslöser für Wahrheitssuche; materielle Priestermotive; Zulassungsgrund schlechter Priester
- Soll Christusnachfolge in religiösen Institutionen erfolgen?
- Auswirkungen der Zugehörigkeit zu einer religiösen Organisation
- Ausrichtung auf Jesus statt auf Konfessionsgründer
- Ist Klerus als Mittler zwischen Gott und Mensch nötig?
- Gott ist zu finden unabhängig von religiösen Institutionen
- Meisterschaft kann nur durch Jesus, nicht aus sich erworben werden
- Angebliche Mittlerschaft der Priester zu Ausbeutungszwecken
- Einsiedlerleben, Rückzug von der Welt und Askese
- Allgemeines zur Stellung und Aufgaben des Menschen in der Welt
- Jenseitige Folgen von Einsiedlerleben, Selbstverstümmelung, Armut, Ehelosigkeit, Klausurschweigen und Meiden von Versuchungen
- Ordens- und Klosterleben
- Biblischer Auftrag zur Klösterbildung?
- Gründungsmotive und Praktiken von Sekten und Orden
- Klösterliches Standeswesen und Barmherzigkeit
- Klosterleben, Klerikerkleidung und Ordensbarmherzigkeit
- Jesuiten und ähnliche Orden
- Entartung des Klerus im Juden- und Christentum
- Mitschuld des Priestertums am Abfall von Gott und an Abgötterei
- Priester als Lügner, Betrüger und Hindernisse bei der Suche nach Gott; Stellung der Laien und Priester vor Gott
- Klerusanmaßung als 'Stellvertreter Gottes'; Volksausbeutung durch Opferforderungen
- Übelstände durch Bezahlung geistiger Dienste
- Priester als Mörder von Propheten und Reformatoren
- Vorhersage eines 'christlichen Pharisäertums', schlimmer als bei Heiden und Juden
- Klerus als Wahrheitsverfälscher, -behinderer und -Verfolger
- Warum Kleriker stets Wahrheit behindern und verwirren durften; Vorhersage
- Kleriker als Wegbehinderer für Gottsucher
- Klerus als Verfolger von Wahrheitssuchern und -Verkündem; Vorhersage von Glaubenszwang, Atheismus und Endzeitzuständen
- Verdrängung und Verfälschung göttlicher Offenbarungen durch Priestersatzungen; Beispiel Indien
- Beispiele für Gebotsverfälschungen; Motive und Strafen hierfür
- Einhalten äußerer Gebräuche, Regeln und Opfer statt göttlicher Gebote
- Priestersatzungen ermöglichten Freikauf vom Einhalten göttlicher Gebote (Dispens-und Ablaßhandel); Strafkonsequenzen
- Priestersatzungen bei Juden und Christen; Kirchengebote = Gottesgebote?
- Charakter göttlicher Satzungen; warum Gesetzeszwang Empfängern und Gesetzgebern schadet
- Aus Jesu Lehre darf keinerlei Zwangsgesetz werden; logische Folgen von Übertretungen
- Worauf Kirche verzichten soll
- Verfälschung jeder Wahrheit; Zulassungsgründe
- Größere Wertschätzung von Priestersatzungen als von göttlichen Geboten; Strafankündigungen
- Jüdische Priestersatzungen waren gegen göttliche Gesetze; vieles war danach Verbrechen, was vor Gott keines ist
- Lügenhafte Begründung für angebliche Notwendigkeit von Priestersatzungen
- Negative Motive und Zweck der Priestersatzungen
- Profit aus Gebotsübertretungen; Sabbatgebot als Beispiel
- Motive von Gebotsverfälschungen; Folgen fürs Volk und Gesetzesverdreher selbst
- Volksaberglauben als Quelle von Profit und Ergötzen für Machthaber; Strafankündigung
- Habsucht als Motiv von Tempelsatzungen und Opferforderungen
- Unlautere Zwecke der Priestersatzungen; Rückwirkungen bei Klerikern
- Zwangsdurchsetzung der Priestersatzungen
- Warum Tempel eigene Satzungen erließ und strengen Gehorsam verlangte
- Aufzwingen der Priestersatzungen
- Priester als größte Gottesleugner; Zwangsweise Volksverdummung durch Priestersatzungen
- Zwangsdurchsetzung von Tempelsatzungen; Übertretung göttlicher Gebote durch Priester; Folgen
- Gehorsamseid der Pharisäer auf mosaisches Gesetz
- Warnungen und Kritik an Tempelsatzungen durch Propheten als Mordmotive der Priester
- Verfolgung Jesu wegen Kampf gegen Priestersatzungen und Priesterfrevel
- Souveränität Jesu über jüdische Tempelgesetze
- Warnung vor Übernahme von Tempelsatzungen
- Nachfolger sollen keinerlei jüdische Priestersatzung oder Gebräuche bzw. Zeremonien übernehmen
- Wer Wahrheit kennt, soll sich nicht mehr nach alten Satzungen umsehen
- Pauli Warnung vor Wiedereinführung jüdischer Tempelsatzungen und Zeremonien
- Sich nicht von alten Satzungen wieder fangen lassen
- Geistig Wiedergeborene sollen sich um Weltsatzungen nicht mehr kümmern
- Menschensatzungen übernehmen heißt Lügen übernehmen
- Negative Folgen der Priestersatzungen
- Priestersatzungen als Ursache der Abwendung Gottes
- Negative Auswirkungen von Priestersatzungen
- Menschensatzungen statt göttlicher Gebote verhinderten berechtigte Gewissensbisse
- Vorziehen von Weltsatzungen anstatt Gottesgeboten verhindert wahres Erkennen Jesu
- Auswirkungen von Menschensatzungen auf Glaube an Gott
- Geistige Blindheit und Heilsverlust als Auswirkungen der Übertretung göttlicher Gebote
- Weltsatzungen hinterließen blutige Spur, die Jesus tilgte
- Unbarmherzigkeit und Vertierung als Auswirkung von Tempelsatzungen
- Negative Konsequenzen für Geboteverfälscher selbst
- Jesu Aufhebung bzw. Ignorierung von Tempelsatzungen
- Nichtigkeit eigenmächtiger Satzungen vor Gott
- Jesu Aufhebung der verfälschten Tempelsatzung des vierten Gebotes (Kinder-Elternliebe)
- Verfälschung des vierten Gebotes durch Pharisäersatzungen; Recht auf Gehorsamsverweigerung
- Verhalten im Konfliktfalle zwischen Gotteswort und Menschensatzungen
- Göttliche Gebote stehen über Tempelsatzungen
- Wann Tempelsatzungen/Kirchengebote zu halten sind, wann nicht
- Priestersatzungen sollen völlig durch Lehre Jesu ersetzt werden
- Aufforderung zum Ungehorsam gegen Tempelsatzungen und zum Gehorsam gegen göttliche Gebote
- Schlechte Priestersatzungen ignorieren
- Jesu Aufhebung aller negativen Menschensatzungen
- Aufforderung zu völliger Weglassung der jüdischen Priestersatzungen; Jesu Lehre als Ersatz
- Was von Pharisäern übernommen, was abgelehnt werden sollte
- Eigenmächtige Priestersatzungen als Grund für Zorngericht
- Charakterisierung des pharisäischen Klerus und dessen eigenmächtige Satzungen
- Tempelsatzungen als Grund für Zorngerichte Gottes
- Warum Kleruslügen und Heuchelei durch Wahrheit entlarvt werden und Propheten umkommen werden
- Priestersatzungen als Unheilsbringer
- Priestersatzungen ermöglichten Freikauf vom Einhalten göttlicher Gebote (Dispens- und Ablaßhandel); Strafkonsequenzen
- Strafgerichtsvorhersage über Priestertum und falsche Propheten zu allen Zeiten
- Vorhersage des Untergangs des priesterlichen Ansehens, ihrer Macht- und Vertrauensstellung
Homepage | Kirchengründung | Katholische Kirche | ChristHeidentum | Klerus