H. E. Sponder

Afrika


Im I. Band der "Haushaltung Gottes" wird in Kap. 18 , das große Land Ahalas (oder die Wiege der Kinder der Schwachen und der Nachkommen Adams)" erwähnt, "und ist das alte Land, das ihr noch heutzutage 'Afrika' nennet".

In Kap. 24 ist geschildert, wie Cahin (Kain) auf der Flucht vor seinem tyrannischen Sohn Hanoch ans Meer gelangt, wo er durch den ihm in einer "Flamme der göttlichen Liebe" erscheinenden Bruder Ahbel (Abel) den Willen des Herrn hört: "So dich und die Deinen auch dereinst mögen finden die Nachkommen Hanochs, so werden sie euch nicht erkennen, da euch die Liebe des Herrn ganz schwarz brennen wird bleibend".

"Und der Name 'Cahin' wird dir genommen und ein anderer dir gegeben werden, und dieser heißt 'Atheope', das heißt 'der Willenlose nach dem Willen Gottes'."

Dann wird Cahin aufgetragen, einen "großen Korb ... mit allem Fleiß zu bauen und zu verpechen mit Harz und allerlei Pech"... welcher "euch tragen wird in ein fernes Land in der Mitte dieser großen Gewässer, da ihr vollkommen sicher sein werdet vor allen Nachstellungen Hanochs." "So euer zu viele werden in einem Land, dann sucht die nächsten," und belebet nach dem Willen des Herrn nach und nach alle Kleinlande in den großen Gewässern." -

Für die Zeit nach der Sündflut (Sintflut) wird Cahin verheißen "ein großes festes Land, da ihr bleiben werdet bis ans Ende der Welt".

Nach dieser Verheißung umarmte der Flammenbruder Ahbel den Cahin, "und so wurde er schwarz wie eine Kohle und seine Haare wurden gekraust wie ein Pelz. Und so geschah es auch allen noch fünf übrigen".

25. Kap.: "Und so belebte dann sein letzter Stamm alle Kleinlande in den Gewässern, und auch die großen Festlande, die ihr heutzutage 'Afrika, Amerika und ,Australien nennet." (Siehe dazu auch das Stichwort "Erdgeschichte [geophysikalisch]", wonach seinerzeit von der äußersten Westküste Afrikas eine ununterbrochene Inselreihe bis an die östliche Ecke des heutigen Brasilien ging.)

Im Gr. Ev. Joh. Bd IV/179 ist das dem Cahin-Atheope verheißene "große feste Land" (Äthiopien) geschildert und wie es den Namen Abessinien erhielt: "Hinter den großen Wasserfällen des Nil befindet sich ein sehr fruchtbares und großes Gebirgsland, und hat den Namen Abi ie sin (das ist: des Abi Sohn). (Abs.7): "Dieser Sohn des Abi war der erste Regent dieses damaligen Völkleins und zugleich der erste Priester, der ihm einen notdürftigen Begriff von Gott und anderen geistigen Wesen beibrachte, und war in der Linie ein sechster Nachkomme Kains und ein siebenter Adams."

Zu den Zeiten Mosis stieß eine Gruppe von Flüchtlingen (Staatsverbrecher aus Abessinien, näheres über den Fluchtgrund jl.ev04.180,03) durch einen bis dahin unbekannten Ausgang gegen Ägypten, hinaus, "einen entsetzlichen Engpaß in vielen verirrbaren Windungen zumeist unterirdisch", und kam in eine "weite, schöne und freie Landschaft". Später zog diese Gruppe dann "nach dem Nil nordwärts weiter bis zu den Katarakten, die man nun von Ägypten, her die zweiten nennt", wo sie endlich "nach einer (letzten) mühevollen Tagereise in eine schöne, große und überaus fruchtbare Gegend gelangten". "Dieses damals sehr schöne und fruchtbare Land nannten die schwarzen Einwohner mit dem Namen ,Noua Bie' (Nubien), das heißt ,neue Wohnstatt'."

(Nubien) "Es hatten aber alle den Glauben und die Sitten und Gebräuche, die der Sohn des Abi (seinerzeit in Abessinien) eingeführt hatte, und das Volk der Nubier ist dieser alten Religion und den alten Sitten treu geblieben." (Siehe dazu auch das Stichwort: Nubien und die Nubier.)


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen