Die Suche nach der Arche Noah auf dem Ararat
Wurde die Arche gefunden? Laut Bibel "ließ sich die Arche auf dem Berge Ararat nieder" (1. Mose 8,4).
Undokumentierte Fundberichte von Augenzeugen
Im Artikel 'Die Suche nach der Arche Noah - Stand 1992; Die Arche auf dem Ararat - Erwartungen und Realitäten' ("http://www.wort-und-wissen.de/disk/d93-2.html) schreiben die Autoren Th. Fritzsche, S. Scherer u.a.:
"Seit in den 40er Jahren die Suche nach der Arche begann, mehren sich die Anzeichen dafür, daß Reste einer kahnartigen Struktur an der Nordseite des Berges Ararat in einem Gletscher in 3 Teilen in der Osttürkei existieren. Diese Annahme stützt sich in erster Linie auf Berichte einzelner Personen, die behaupten, die Arche gesehen zu haben. Unglücklicherweise läßt sich keiner dieser Berichte durch Dokumentationsmaterial untermauern."
Diese "Augenzeugen" beschreiben die Arche alle ungefähr gleich: ein langer rechteckiger Kahn, meist mit einer Laufplanke und einem "Fenster" auf der ganzen Länge. Sie befindet sich den Beschreibungen nach hoch oben auf dem Berg, jedoch nicht am Gipfel. Meist wird behauptet, daß nur ein Teil sichtbar ist, häufig am Ende langer, heißer Sommer. Der Rest ist von Steinen und Schnee bedeckt. Nach den meisten Beschreibungen liegt die Arche in sehr steilem Terrain, vielleicht auf einem Felssims, der mit der vorstehenden Kante eines Abhangs verbunden ist.
Schiffsförmige Gesteinsformation ist nicht die Arche
Hochinteressante Bilder zu diesen Gesteinsformationen finden sich in einem Aufsatz der Zeitschrift Creation Magazine, Band 14, Heft 4, 1992. Eine Formation ist heute schon gut untersucht und als negativ befunden worden.
Dr. John D. Morris, Sohn von Henry M. Morris, einem der Autoren von "Die Sintflut" (Telos) und Direktor des Institute for Creation Research, El Cajon, USA, war viele Jahre lang an der Suche nach der Arche beteiligt und hat in zahlreichen Vorträgen für dieses Projekt geworben. In einem Artikel im 'Impact' Nr. 231, Sept. 1992 schreibt er u.a.: "Einige Leute behaupten, daß man die Arche bereits gefunden habe. Sie verweisen auf eine bootförmige Struktur, die im Jahr 1959 während eines türkischen Kartierungsprojekts auf Luftbildern entdeckt wurde. Sie liegt etwa 27 Kilometer vom Gipfel des Großen Ararat entfernt, entspricht den in der Bibel angegebenen Maßen (157 mal 42 Meter) und hat eine stromlinienförmige "Bootsgestalt". Dieser Punkt wurde in den vergangenen Jahren wiederholt untersucht, zuerst im Jahr 1960 durch eine türkisch-amerikanische Expedition, dann von verschiedenen Gruppen in den 60er und 70er Jahren. Meine ersten Bemühungen, den Fund zu untersuchen, wurden vom Militär durchkreuzt; aber die zwei folgenden Reisen waren erfolgreicher. Meine Folgerung - und auch die von fast jedem anderen Team - ist, daß es sich zwar um ein ungewöhnliches geologisches Phänomen handelt, aber nicht um die Arche.Ron Wyatts Untersuchungen
In den späten 70er Jahren begann Ron Wyatt die Gegend zu untersuchen. Obwohl selbst kein Wissenschaftler, erforschte Wyatt unermüdlich diese Region und stellte zahlreiche Beweislinien für seine Behauptung auf, daß es sich tatsächlich um die Arche Noah handelt. Schließlich tat sich Wyatt mit David Fasold, Dr. John Baumgardner, Dr. Allen Roberts und anderen zusammen.
Baumgardner, ein Geophysiker, konnte zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen an dieser Stelle ausführen, u.a. magnetometrische und seismische Messungen, Radaruntersuchungen und zuletzt auch eine Bohrung niederbringen. Obwohl er anfangs der Möglichkeit zugetan war, daß es sich um die Arche handeln könnte, meint Baumgardner heute, diese Hypothese widerlegt zu haben; insbesondere fand man bei der Bohrung nur das Gestein, das auch auf den benachbarten Hügeln vorkommt, und nichts von archäologischer Bedeutung. Fazit des Forschers John D. Morris:
- "Meine eigenen Feldstudien, die Nachforschungen vieler anderer Mitarbeiter und zuletzt die mikroskopischen Untersuchungen der an dieser Stelle gesammelten Proben haben kein fossiles Holz nachweisen können. Die vorkommenden Gesteinsarten sind zwar etwas exotisch, ich habe jedoch weder Holz noch zementiertes Schilfrohr gefunden.
- Zuverlässige Erkundungen des Untergrundes konnten mehrere verschüttete Lagen nachweisen, doch zeigten die Bohrungen, daß diese Lagen aus Gesteinen bestehen, die auch sonst in dieser Gegend vorkommen."
Die Folgerung aus meinen eigenen Untersuchungen, verbunden mit den Resultaten der mikroskopischen Analyse und den überlegungen von Baumgardner und anderen Leuten, lautet: Die Struktur, die zwischen zwei Hügeln am Rand einer größeren Erhebung ausgebildet ist, entstand, als Erde und Schlamm von den benachbarten Hängen abrutschten; es entstand ein stromlinienförmiges Gebilde. Es sei abschließend gesagt, daß es eine rundum zufriedenstellende geologische Erklärung für diese Struktur gibt und keinerlei Hinweise von archäologischer Bedeutung.
Seine Äußerungen sind nicht als Abschlußbericht zu verstehen, denn die Suche wird fortgesetzt, sobald es die politischen Umstände zulassen."
Soweit die Ausführungen dieses Artikels.
Berg Cudi der Landungsort der Arche? Im Artikel http://www.morija.de/noahs-berg/html/15-alternativer-landeplatz.html begründet Autor Timo Roller, warum es nicht ausgeschlossen werden sollte, den Landeplatz statt auf dem Ararat auf dem Berg Cudi (Berg Kardu, Teil des Araratgebietes) zu suchen.
Roller schreibt: "Wir können davon ausgehen, dass der Ausdruck »Ararat«, der in der Bibel noch an drei weiteren Stellen vorkommt (2. Könige 19,37; Jesaja 37,38 und Jeremia 51,27), gleichzusetzen ist mit dem antiken Königreich Urartu, das an den Norden Assyriens grenzte.
In seiner größten Ausdehnung umfasste es sowohl den heute als Großen Ararat bekannten Vulkankegel in der Osttürkei nahe der armenischen Grenze, als auch den rund 300 km südwestlich gelegenen Berg Cudi an der türkischen Grenze zu Syrien und zum Irak."
Claudius James Rich vermerkt im frühen 19. Jahrhundert: »Hussein Aga behauptete mir gegenüber, dass er mit seinen eigenen Augen die Überreste der Arche Noah gesehen hat. Er ging in ein christliches Dorf, von wo ein steiler Weg zum Gipfel anstieg, eine Stunde zu gehen. Dort oben sah er die Überreste eines großen Schiffs aus Holz, fast vollständig verrottet, mit einem Fuß [30 cm] langen Nägeln, die noch erhalten waren.« (zitiert bei Bill Crouse: Bible and Spade)
David Rohl, Archäologe aus England, hat in seinem 1998 erschienen Buch »Legend – The Genesis of Civilisation« eine ausführliche Ausarbeitung veröffentlicht, warum er den Berg Cudi für den Landeplatz der Arche hält. Er versucht auch, viele weiteren Ereignisse aus dem Buch Genesis archäologischen Befunden zuzuordnen.
Bill Crouse hat die stichhaltigsten Argumente für den Berg Cudi als Landeplatz der Arche systematisch zusammengestellt und unter anderem in einer Ausgabe von »Bible and Spade« veröffentlicht, die auf seiner Internetseite www.rapidresponsereport.com heruntergeladen werden kann.
Friedrich Bender berichtet von Holzfunden bei selbst vorgenommenen Grabungen 1953 auf dem Cudi Dagh (Berg Kardu, Teil des Araratgebietes).
Am Cudi-Dagh seien noch heute Reste des alten Fahrzeugs hoch oben im Gebirge unter Sand verborgen. Er selbst sei vor ungefähr zwanzig Jahren dort gewesen und habe den Platz mit eigenen Augen gesehen. Die Stelle sei ein heiliger Wallfahrtsort für alle Rechtgläubigen in Kurdistan und dem nördlichen Arabien.
Das Ergebnis einer näheren Untersuchung durch den Geologen: »Die Holzfragmente wurden nach gründlicher Auslösung des Asphaltes mit Tetrachlorkohlenstoff nach der C-14-Methode im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, Hannover, datiert und ein Modellalter von 6635 ± 280 Jahren (vor 1950) ermittelt. Eine Zweitmessung, wobei alles vorhandene Material verbraucht wurde, bestätigte dieses Ergebnis. Als einzig mögliche Fehlerquelle kommt eine Kontamination mit unvollständig abgetrenntem Asphalt in Frage, dessen Alter sicher höher als 50.000 Jahre war. Dann kann die scheinbare Alterserhöhung maximal 400 Jahre betragen, falls der kohlenstoffhaltige Fremdanteil in der gereinigten Probe noch 5% betrug, was als unwahrscheinlich angesehen werden kann.«
Nach Jesu Offenbarungen durch Lorber fand die Sintflut ca. 2.500 v. Chr., also vor rund 4.500 Jahren statt.
m. E. ist es wohl nicht sehr wahrscheinlich, daß von der Arche - die aus Tannenholz verfertigt war - noch nennens- und erkennenswerte Reste vorhanden sind. Dieses relativ weiche Holz dürfte wohl längst verfault sein. Sollte der Ararat, der im höchsten Teil stark vergletschert ist, der Landungsplatz gewesen sein, ist eine Konservierung der Arche unter Luftabschluss durch Eis und Geröll aber auch nicht ganz auszuschließen.
Das Holz könnte versteinert sein und so doch erhalten sein.
Videos zum Thema Neuere Forschungen und Videos scheinen den Beweis zu liefern, dass die Arche lokalisiert wurde.
Doku - der Fund der Arche Noah
https://www.youtube.com/watch?v=ZwdNgd_84Qw
- Ed Behlings Augenzeugenbericht von der Sichtung der Arche durch türkischen Führer: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=15
- 1959 Sichtung aus Flugzeug: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=44
- George Jammal fand mit Führer Hohlraum im Schnee. Nach dem Freilegen einer Öffnung fanden sie Holzstruktur mit Gittern für Ställe. Sie nahmen Holzproben mit. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=60
- Die Arche ist am Nordhang des Araratas in einem Gletscher eingebettet. Sie ist in 3 Teile zerbrochen, die in unterschiedlicher Höhe beieinander liegen. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=90
- Berichte von Augenzeugen und wissenschaftliche Analysen und Luftaufnahmen https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=344
- Mitte der 1950er Jahre https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=387
- Franzose Fernand Navarras machte 1952 erste Expedition zum Ararat. Er fand zunächst eine dunkle Form im Gletschereis. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=400
1955 nächste Expedition mit Sohn Rafael. Es war ein sehr warmer Sommer. In einer Gletscherspalte fand er in 4115 m Höhe Holz, das gut zu erkennen, aber in Eis eingeschlossen war. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=453 Einen 1,52 m langen, bearbeiteten Balken, der aus dem Eis ragte, nahm er mit. Zum Transport auf dem Rücken war er zu schwer, um das Gleichgewicht zu halten. So hackte er ihn in 2 Teile. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=495.
- Holzanalysen ergaben, dass diese Holzart nicht in der Umgebung des Ararat wächst. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=522
Untersuchungen in 3 verschiedenen Laboren ergaben, dass das Holz etwa 5000 Jahre alt ist - was mit den bibl. Angaben (und von Lorber = ca. 2500 v. Chr.) übereinstimmt. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=540
- Dr. Charles Berltz weist darauf hin, dass es Flut- und Archeberichte in mehreren Ländern gibt. Lediglich der Name ändert sich darin geringfügig, z.B. auch im Koran. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=695
- Archäolog. Berichte bzw. Beweise lt. Dr. Ethel Nelson finden sich auf Keilschrifttafeln im brit. Museum. Auch chinesische Schriftzeichen aus sehr früher Zeit weisen darauf hin. [China war lt. Lorber nicht von der Flut betroffen.} https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=694
- 772 Hinweise weltweit sind darüber aus verschiedensten Ländern und Kulturen bekannt, einschließlich Azteken und Inkakulturen. [Lorber weist darauf hin, dass auch Amerika in geringerem Maße betroffen war.] https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=785
- Ararat ist 5182 m hoch. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=797
- John Morris führte schon 15 Expeditionen dorthin durch. Die Nordseite mit der Arboraschlucht ist schwer ersteigbar. Senkrechte Felswände, der Gipfel ist ganzjährig von Eisplatte bedeckt. Ständige Abtragungen durch Gletscher, häufige Lawinen, an jedem Nachmittag kommt Sturm mit über 160 km/h auf, https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=820
- Schon viele alte Historiker und berühmte Zeitgenossen wiesen als Augenzeugen auf die Existenz der Arche auf dem Berg Ararat hin, z.B. 475 v. Chr. ein chaldäischer Hoherpriester Berodes über seine Sichtung, https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=866
- Epiphanius, der Bischof von Salamis, nahm 360 n. Chr. von der Arche ein Holzbalkenstück mit, das noch erhalten ist. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=904
- Entdecker Marco Polo beschreibt 1268 die Arche. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=937
- Viele historische Aufzeichnungen zur Arche umfassen rund 2000 Jahre.
- Maße der Arche: 150 m Länge, 25 m Breite, 15 m Höhe, Volumen entsprach im Innenraum 170 Eisenbahngüterwagen. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1015
- Holzart: Gelbholz, eine Art Laminierverfahren: [Lorber: Fichtenholz]https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=973
- Dr. Friedrich Parrot berichtet 1829 über seine Reise zum Ararat, In einem St. Jakob-Kloster auf halber Höhe des Arafat sah er Artefakte aus der Arche, in einem armenischen Kloster ein Kreuz, das aus Archeholz gemacht war. Er fand auf dem Gipfel die Arche jedoch nicht. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1128
F
- Im Juni 1840 gab es auf dem Ararat ein fürchterliches Erdbeben. Die meisten der 2000 Häuser im Gebiet wurden vernichtet. Es gab viele Tote. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1205
Das St. Jakobkloster verschwand unter einer Steinlawine. Es hinterließ die Aboraschlucht an der Nordseite des Ararat, die tiefer als der Grand Canion ist. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1275
- Im 18. Jahrh. bestiegen viele Abenteurer den Ararat. Der dt. Forscher Herbert von Habicht bestieg 1845 den A. ebenfalls, https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1280
- Einige Expeditionsteilnehmer konnten die Arche eindeutig sehen und Beweise vorlegen. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1313 Ein Vergleich von 34 Augenzeugen durch Richard Bright beweist ein hohes Maß von Übereinstimmung, obwohl sich die Berichter nicht kannten. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1326
- Eine türk. Expedition berichtet 1883 über ein Schiff, dessen Vorderteil über einen Felsen in 4264 m Höhe ragt. Es wurden Zeichnungen gemacht, im Inneren wurden Boxen und Käfige entdeckt. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1654
- Modell der Arche bewies seine sehr gute Seetüchtigkeit in allen Lagen. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1950, https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=1993
- Sie konnte unmöglich kentern, Es wurde 4000 Jahre lang kein größeres Schiff gebaut! https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=2019
- 1902 wurde der 8 jährige Junge George Hargopian von seinem Onkel auf das frei zugängliche Oberdeck der Arche gehoben. Er besichtigte und beschrieb das Oberdeck und konnte durch ein Loch in die Arche sehen. Da alles darin dunkel war, konnte er keine Details erkennen. Auf dem Oberdeck waren fensterähnliche Öffnungen. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=2060 Er beschrieb seine Beobachtungen später dem archäolog. Zeichner Dr. Elfred Lee, https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=2137
- Das Alter des Schiffes soll 5000 Jahre betragen. (Deckt sich mit Lorbers Angaben )
- Ed Behlings Tour 1973 mit Türken: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=3780
- Bild der Arche von oben : https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=3884
- Bilde der Arche von Seite, 30 m tiefer:
- Ed Davis 1943 als Soldat im mittl. Osten ging mit türk. Begleitern hoch und sah sie. Bericht klingt glaubhaft, späterer Lügendetektortest wies auf Wahrheit der Aussagen hin, dass er ein Schiff dort gesehen habe. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=3933
- Larry Williams: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4031
- Dr. Ahmed Ali Arslan, https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4087; Fotografierte nach 30m-Sturz Holzaufbau https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4246
- Armenier, Christ, George Jammals Bericht vom 3. Aufstieg im Juli 1984 zum Ararat: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4262 Auffinden eines Hohlraumes mit Holzbauten, Verschlägen für Tiere im Inneren: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4374 Jeder der Beiden nahm ein Stück Holz mit als Beweis des Auffindens. Beim Fotografieren trat Wladimir zu weit zurück, stürzte ab und löste eine Lawine aus. Er starb. Als Beweis bliebe Jammals das Stück Holz, das er entnommen hatte. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4538
Gemeinsames der Berichte: Arche wurde immer an der Nordseite des Ararat über der Aboraschlucht gesehen. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4610
- Dr. Carl Baugh 8/1990 Flugaufnahme aus Hubschrauber zeigen ein Schiff: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4615 Mit Satellitenaufnahmen lässt sich die Lage der Arche an der Nordseite identifizieren. Sie entspricht verschiedenen Augenzeugenberichten von Expeditionen bzw. Personen. Videoanimatione von Satellitenaufnahmen: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4928 Vermessung anhand von Spot-Aufnahmen aus Satellit: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4886: Ein Teil ragt ca. 24 m breit, weist 27 m aus dem Felsvorsprung heraus. Es besteht aus Holz. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4920
Die Arche scheint also in 3 Teile zerbrochen zu sein, die am Abhang in verschiedener Höhe liegen. Sie wurden von Augenzeugen und Satelliten gesichtet. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4810 Foto vom untersten Teil aus 11 Hubschrauberexpeditionen im 8/1990 mit Irving: Holz, das aus dem Eis herausragt: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4993 mit Grafiküberlagerung: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=4999
Holzbohlen wurden analysiert aus der Zeit einer riesigen Flut: https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=5121
Alles lässt nach Dr. Tim LaHaye den Schluss zu, dass es sich bei den Funden am Ararat um die Arche Noahs handelt. https://youtu.be/ZwdNgd_84Qw?t=5121
Gefährliche Suche nach der Arche Noah | Mythen der Geschichte | Real Stories Deutschland
: https://www.youtube.com/watch?v=CmpvdaPTCSo
Videos der chinesischen Expedition
- Bibel spricht von den Bergen des Ararat: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1372
- Forscher David Fasold sucht unterhalb des Gipfels: Durupina als Fundort. Dort befindet sich eine schiffsartige Felsformation. https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1405 1959 Geoloigsche türkische Luftaufnahmen weisen schiffsähnliche Felsformation auf: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1416
- Fäsolds und Wyatts Suche nach Eisen mit Metalldetektor erbringt hinsichtlich der Arche-Länge (135 m, 300 Ellen) Aufschluss. https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1657
- Fund von Ankersteinen mit Loch für Halteseile zur Stabilisierung der Arche im Tal der Acht (Bewohner der Arche): https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1760
- Vermarktung von Durupina, Nationalparkerklärung, Entführung von Ron Wyatt und Fäsold durch Kurden: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1764
- Totschlagargument, Eisenteile (Nägel) seien in der Arche nicht verwendet worden, da Noah vor der Eisenzeit gelebt habe (Kritik ist unhaltbar, Eisen war den Hanochiten schon lange bekannt) https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1936
- Ankersteine finde man in der ganzen Region https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1992
- Durpina sei nicht der Standort der Arche: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=1995
- Richart Brights Forschungen: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2097
- Zusammentreffen Brights mit James Irving (Mondastronaut) Lange ergebnislose Forschung, Todesgefahren für Bright https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2181
- Veröffentlichung eines Fotos aus Spionageflugzeug vom Ararat, das jahrzehntelang geheim gehalten wurde: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2352
- 2003 Satellitenfoto zeigt Art Bug von einem Schiff https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2384 Ein Schafhirte brachte Bright zu Ort, den er 40 Jahre zuvor entdeckt hatte: Suche war erfolglos. Bright stellt Suchteam zusammen.
Gleichzeitig geht ein chinesisches Team von Kreationisten aus Hongkong auf Suche https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2469
- Chinesen von "Noahs Arch ministery international" finden 2007 ein Stück versteinertes Holz, dessen Alter auf 4800 J. datiert wird: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2494
- In Schlucht unter einem Gletscher finden Chinesen etwas, das den biblischen Größenmaßen entspricht. Aus Boden ragt Holz heraus, auch Wände seien aus Holz: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2568, Holz aus Boden: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2597 In Hongkong verkünden sie, mit 99,9%iger Sicherheit die Arche gefunden zu haben. https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2617
- Nach Zweifel an Echtheit des Fundes erneute Expedition der Chinesen: https://youtu.be/CmpvdaPTCSo?t=2628 und von Bright. Aber das Video endet mit Hoffnung Brights, die Arche zu finden.
- Arche Noah gefunden 1 / 6 DOKU: https://www.youtube.com/watch?v=N-Qdrx-9T1Y
- Arche Noah gefunden 2 / 6 DOKU: https://www.youtube.com/watch?v=QPIVvFToWTY
- Arche Noah gefunden 3 / 6 https://www.youtube.com/watch?v=ogO2YrKZiKQ
- Arche Noah gefunden 4 / 6 DOKU: https://www.youtube.com/watch?v=KS4kwARsB6Y
- Arche Noah gefunden 5 / 6 DOKU: https://www.youtube.com/watch?v=WU5rBMvlAII
- Arche Noah gefunden 6 / 6 DOKU: https://www.youtube.com/watch?v=7PpwI88DDf4, Bezug zur Endzeit heute.
- Noahs Arche - Funde am Berg Ararat ganze Dokumentation: 1:28 https://www.youtube.com/watch?v=yBhiNJ0_c3g
- CIA bestätigt Fund der Arche Noah auf Berg Ararat (Türkei)? https://www.youtube.com/watch?v=iIya2rog6Yo
- Archäologen sind sich zu 99,9% sicher die Arche Noah gefunden zu haben! https://www.youtube.com/watch?v=MqKUtsUDkd8
- Die Arche Noah wurde gefunden! | DOKU 06.02.2016 … https://www.bing.com/videos/search?q=Doku+Sintflut&&view=detail&mid=8A90936518289BB2BFCD8A90936518289BB2BFCD&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3DDoku%2BSintflut%26FORM%3DVDMHRS
- ZDF-Doku: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos-die-groessten-raetsel-der-geschichte--das-geheimnis-der-sintflut-100.html
- ZDF-Die Arche Noah - Legende und Wahrheit: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/-die-arche-noah-legende-und-wahrheit-100.html
- Haben Archäologen wirklich die Arche Noah gefunden? https://www.youtube.com/watch?v=h7o9SjeTlDk
- Zweites Deck der Arche Noah - Was haben Archäologen gefunden? https://www.youtube.com/watch?v=vLAzxQ1ssws
Bearbeitungsstand: 13.02.2023