Jakob Lorber: 'Die Erde'


36. Kapitel: Von den Zauberbergen (23. Februar 1847)

Originaltext 1. Auflage 1856 durch Project True-blue Jakob Lorber

Text nach 4. Auflage 1953 Lorber-Verlag

01] Daß in der früheren Zeit ganz zuverlässig sicher auf den Bergen hellsehende Menschen gewohnt haben, und mit den Geistern Umgang pflogen, davon zeugen noch heutiges Tages, wenn sonst auch nicht viel mehr, so doch noch die eigenthümlichcn Benennungen der Berge.

02] In euerem Lande giebt es eine Menge solcher Berge, die in ihrem Namen noch das bergen, was sich in der früheren Zeit zutrug. In Kärnthen, in Tirol, in der Schweiz, in Savoyen, auf den Bergen Deutschlands und allenthalben, wo Berge sind, giebt es eine Menge, aus deren Namen leicht zu entnehmen ist, was sich einst auf ihnen zutrug. So ist euer Schöckel schon ein solcher Berg, der seinen Namen von daher hat; denn nach einer alten Landessprache bedeutete das Wort ‚Schögeln' so viel als Wettermachen; es hieß aber auch bei einem Menschen, der so einige Naturkünste zuwegebrachte etwa in der Art, wie die heutigen Taschenspieler, daß er ein Schögler ist; auch Menschen, die auf dem Seile tanzten und sonst gewaltige Sprünge machten, wurden Schögler genannt. Dieses Wort Schögeln ist ein gar uraltes asiatisches Wort, nach welchem die dortigen Zauberer auch Jongleurs, Jogles heißen.

03] In der deutschen Sprache ist noch heutiges Tages ein gangbares Wort, aber freilich etwas veraltet, das von diesem abstammt, nämlich das Wort Schock, z. B. ein Schock Menschen, oder ein Schock Garben. Man benannte ein gewisses Häuflein Menschen darum einen Schock, weil man darunter gewöhnlich einen Menschen vorhanden glaubte, der etwas mehr weiß, als die anderen, der sonach sicher ein Schögler war, und die Menge daher von ihm den Namen Schock hatte; auch sah man die Menschen auf den Bergen gewöhnlich schockweise beisammen, was auf den Bergen ganz natürlich ist, da es nicht rathsam wäre, wenn so hie und da vereinzelte Menschen Arbeiten vornehmen, zu denen für's Erste eine einzelne Menschenkraft nicht hinreichen würde, und für's Zweite, wenn sie auch noch hinreichte, so aber könnte dem Arbeiter doch etwas zustoßen, wo er dann Niemanden zur Hülfeleistung um sich hätte. In dieser früheren Zeit aber dachten da die Thalbewohner alsogleich, wenn sie so ein Schöckchen Menschen auf einem Berge erblickten und etwa zufälligerweise irgend ein Wölkchen über dem Berge, daß sich nun diese Menschen schon mit der Zauberei abgeben, und auf jeden Fall ein Wetter zu machen anfangen. Auf diesem eurem Schöckel war in früherer Zeit, wie noch jetzt, bis aufs Wettermachen, dieses der Fall.

04] Dieser Berg war beiweitem eher bewohnt, als die Thalgegenden, und sein urerster Name war ‚Freitauer'; als aber in späterer Zeit die Thäler von verweichlichteren Menschen bewohnt wurden, da fingen bald die Thalbewohner diese Bergler als Zauberer zu verdächtigen an, und der Name Freitauer hat sich bald in den Namen Schöckel oder Zauberberg umgewandelt, und es hat Zeiten gegeben, von denen kaum noch hundert Jahre her sind,, wo dieser Berg noch so berüchtiget war, daß sich kein ehrlicher Christ wagte, seinen obersten Scheitel zu besteigen, weil Jedermann, der einigen katholisch-christlichen Sinn hatte, vor der Schöckelhexe auf das Eindringlichste gewarnt wurde. Man hat darum auch seine höchste Kuppe entwaldet, um dadurch der Schöckelhexe die Schlupfwinkel wegzunehmen, damit sie sich nicht verbergen könnte, wenn von allen Seiten mittelst geweihten Pulvers auf sie geschossen wurde. Daß daraus aber nie ein Wetter kam, und noch weniger je eine Hexe den Schöckel bewohnt hat, das braucht euch kaum näher gezeigt zu werden; daß aber in der früheren Zeit dieser Berg, wie auch noch jetzt, von sehr vielen sogenannten Berggeistern bewohnt war, mit denen die alten Bewohner dieses Berges nicht selten ganz natürlichen Umgang pflegten und darum auch um Vieles weiser waren, als die Thalbewohner, das könnt ihr ganz unbezweifelt annehmen, so wie auch, daß dieser Berg einst ein Feuerspeier war, und seine Wetterlöcher nichts als noch offen gebliebene Krater sind.

05] So aber wie der Schöckel haben noch eine Menge Berge von Steiermark ihre geheimnißvollen Namen, welche alle erörternd herzusetzen der Raum dieser Mittheilung nicht gestatten würde. So ist die Raxalpe eben ähnlichen Ursprungs; denn das Wort Rax ist gewisserart apostrophirt von Racker, der so gewisserart ein halber Teufel ist. - Das ‚todte Weib' hat schon in dem Namen das tüchtigste Kennzeichen, was dieser Berg einst war, nämlich ein Boden voll Hexen, durch die einst ein Weib, welches von ihnen abgefangen wurde, sich aber ihrem Willen nicht fügen wollte, in einen Stein verwandelt ward. Mit dieser Verwandlung war sie natürlich auch todt.


06] In der spätern Zeit hat man tiefer unten eine Eremitage eingerichtet, in welcher auch einmal ein Weib todt gefunden wurde, und wie sich noch mehrere dergleichen Sagen an diesen Berg knüpfen, welche aber natürlich eben so viel Wahres an sich haben, als die Lüge selbst; sondern der Grund der Verdächtigung und der üblen Benamsung solcher Berge ist der gleiche, wie er schon im ganzen Verlaufe dieser beigefügten denkwürdigen Histörchen angegeben ist.

07] So ist der hohe Schwab ebenfalls gar überaus berühmt als ein Zauberberg; sein Name rührt von einem Abkömmlinge oder Auswanderer Schwabenlands her, welcher als einer der berühmtesten Zauberer in dieser Gegend existirte, und dort sein Unwesen trieb, bis ihm dann der nahe errichtete Wallfahrtsort (Maria Zell, d. Ed.), den ihr wohl kennet, ein Ende machte. So existirt auch ein Teufelsstein; diesen weiter zu erklären ist unnöthig. Der Predigerstuhl ist gleichen Ursprungs; denn da solle einst der leibhaftige Satan den Hexenmeistern die Verhaltungsregeln vorgeprediget haben.

08] So ist der Grimming auch in einem gleichen verdächtigen Ansehen; besonders verdächtig aber war das ziemlich weit und breit gedehnte Tragelgebirge, welches die Grenze zwischen Salzburg, Oberösterreich und Steiermark bildet. Dieses Tragelgebirge war gewisserart die Hochschule für alle Zauberer und Hexenmeister von ganz Steiermark, Oesterreich und Salzburg; - denn der Name ist noch heutiges Tages überaus verdächtig, und noch ist kein Bewohner etwa von Altaussee, oder von der Ramsau leicht dazu zu bewegen, besonders wenn er mehr der sogenannten unteren Volksklasse angehört, auf dieses kahle Gebirge zu gehen, außer Raubschützen, die freilich auf die Hexen wohlweislicher Maßen nichts mehr halten, aber um desto mehr auf die fetten Gemsen, die auf diesem weitgedehnten Bergstocke so ganz eigentlich zu Hause sind.

09] Wir brächten noch wenigstens ein paar hundert solcher Berge in Steiermark zusammen, wollen uns aber mit den bis jetzt angeführten begnügen, und für's Nächste noch über ein paar Berge Kärnthens, Tirols, und auch einen aus der Schweiz in obiger histörchenartiger Hinsicht uns besprechend hermachen, welche Berge noch vor ungefähr hundertzwanzig Jahren eine ganz außerordentlich mystische Rolle gespielt haben.

01] Daß in der früheren Zeit ganz zuverlässig sicher auf den Bergen hellsehende Menschen gewohnt haben, die mit den Geistern Umgang pflogen, davon zeugen noch heutigentages, wenn sonst auch nicht viel mehr, so doch noch die eigentümlichen Benennungen der Berge.

02] In eurem Lande (d.i. Steiermark) gibt es eine Menge solcher Berge, die in ihrem Namen noch das bergen, was sich in der früheren Zeit zutrug. In Kärnten, in Tirol und in der Schweiz, in Savoyen, auf den Bergen Deutschlands und allenthalben, wo Berge sind, gibt es eine Menge Berge, aus deren Namen leicht zu entnehmen ist, was sich einst auf ihnen zutrug. So ist euer Schöckel schon ein solcher Berg, der seinen Namen von daher hat; denn nach einer alten Landessprache bedeutete das Wort »Schögeln« soviel als Wettermachen. Es hieß aber auch bei einem Menschen, der so einige Naturkünste zuwege brachte etwa in der Art wie die heutigen Taschenspieler, daß er ein Schögler ist. Auch Menschen, die auf dem Seile tanzten und sonst gewaltige Sprünge machten, wurden Schögler genannt. Dieses Wort »Schögeln« ist ein gar uraltes asiatisches Wort, nach welchem die dortigen Zauberer auch Jongleurs, Jogles heißen.

03] In der deutschen Sprache ist noch heutigentags ein gangbares Wort, aber freilich etwas veraltet, das von diesem abstammt, nämlich das Wort »Schock«, z.B. ein Schock Menschen oder ein Schock Garben. Man benannte ein gewisses Häuflein Menschen darum einen Schock, weil man darunter gewöhnlich einen Menschen vorhanden glaubte, der etwas mehr weiß als die anderen, der sonach sicher ein Schögler war und die Menge daher von ihm den Namen Schock hatte. Auch sah man die Menschen auf den Bergen gewöhnlich schockweise beisammen, was auf den Bergen ganz natürlich ist, da es nicht ratsam wäre, wenn so hie und da vereinzelte Menschen Arbeiten vornehmen, zu denen fürs erste eine einzelne Menschenkraft nicht hinreichen würde, und fürs zweite, wenn sie auch noch hinreichte, so könnte dem Arbeiter doch etwas zustoßen, wo er dann niemand zur Hilfeleistung um sich hätte. In dieser früheren Zeit aber dachten da die Talbewohner alsogleich, wenn sie so ein Schöckchen Menschen auf einem Berge erblickten und etwa zufälligerweise irgend ein Wölkchen über dem Berge, daß sich nun diese Menschen schon mit der Zauberei abgeben und auf jeden Fall ein Wetter zu machen anfangen. Auf diesem eurem Schöckel war dieses in früherer Zeit, wie noch jetzt, bis aufs Wettermachen, der Fall.

04] Dieser Berg war bei weitem eher bewohnt als die Talgegenden, und sein urerster Name war »Freitauer«; als aber in späterer Zeit die Täler von verweichlichteren Mensch bewohnt wurden, da fingen bald die Talbewohner diese Bergler als Zauberer zu verdächtigen an, und der Name »Freitauer« hat sich bald in den Namen »Schöckel« oder »Zauberberg« umgewandelt, und es hat Zeiten gegeben, von denen kaum noch hundert Jahre her sind, wo dieser Berg noch so berüchtigt war, daß sich kein ehrlicher Christ wagte, seinen obersten Scheitel zu besteigen, weil jedermann, der einigen katholisch-christlichen Sinn hatte, vor der Schöckelhexe auf das eindringlichste gewarnt wurde. Man hat darum auch seine höchste Kuppe entwaldet, um dadurch der Schöckelhexe die Schlupfwinkel wegzunehmen, damit sie sich nicht verbergen könnte, wenn von allen Seiten mittelst geweihten Pulvers auf sie geschossen wurde. Das Wetterloch ist noch zu sehen; daß daraus aber nie ein Wetter kam und noch weniger je eine Hexe den Schöckel bewohnt hat, das braucht euch kaum näher gezeigt zu werden; daß aber in der früheren Zeit dieser Berg, wie auch noch jetzt, von sehr vielen sogenannten Berggeistern bewohnt war, mit denen die alten Bewohner dieses Berges nicht selten ganz natürlichen Umgang pflegten und darum auch um vieles weiser waren als die Talbewohner, das könnt ihr ganz unbezweifelt annehmen, sowie auch, daß dieser Berg einst ein Feuerspeier war und seine Wetterlöcher nichts als noch offengebliebene Krater sind.

05] So aber wie der Schöckel haben noch eine Menge Berge von Steiermark ihre geheimnisvollen Namen, welche alle erörternd herzusetzen der Raum dieser Mitteilung nicht gestatten würde. So ist die »Raxalpe« eben ähnlichen Ursprungs; denn das Wort »Rax« ist gewisserart apostrophiert von »Racker«, der so gewisserart ein halber Teufel ist. - Das »Tote Weib« hat schon in dem Namen das tüchtigste Kennzeichen, was dieser Berg einst war, nämlich ein Boden voll Hexen, durch die einst ein Weib, welches von ihnen abgefangen wurde, sich aber ihrem Willen nicht fügen wollte, in einen Stein verwandelt ward. Mit dieser Verwandlung war sie natürlich auch tot.

06] In der späteren Zeit hat man tiefer unten eine Eremitage (Einsiedelei) eingerichtet, in welcher auch einmal ein Weib tot gefunden wurde, und wie sich noch mehrere dergleichen Sagen an diesen Berg knüpfen, welche aber natürlich ebensoviel Wahres an sich haben als die Lüge selbst; sondern der Grund der Verdächtigung und der üblen Benennung solcher Berge ist der gleiche, wie er schon im ganzen Verlaufe dieser beigefügten denkwürdigen Histörchen angegeben ist.

07] So ist der »Hohe Schwab« ebenfalls gar überaus berühmt als ein Zauberberg. Sein Name rührt von einem Abkömmlinge oder Auswanderer Schwabenlands her, welcher als einer der berühmtesten Zauberer in dieser Gegend existierte und dort sein Unwesen trieb, bis ihm dann der nahe errichtete Wallfahrtsort (Maria-Zell), den ihr wohl kennt, ein Ende machte. So existiert auch ein »Teufelsstein«; diesen weiter zu erklären ist unnötig. Der »Predigerstuhl« ist gleichen Ursprungs; denn da soll einst der leibhaftige Satan den Hexenmeistern die Verhaltungsregeln vorgepredigt haben.

08] So ist der »Grimming« auch in einem gleichen verdächtigen Ansehen. Besonders verdächtig aber war das ziemlich weit und breit gedehnte »Tragelgebirge«, welches die Grenze zwischen Salzburg, Oberösterreich und Steiermark bildet. Dieses Tragelgebirge war gewisserart die Hochschule für alle Zauberer und Hexenmeister von ganz Steiermark, Österreich und Salzburg; denn der Name ist noch heutigentags überaus verdächtig, und noch ist kein Bewohner etwa von Altaussee oder von der Ramsau leicht dazu zu bewegen - besonders wenn er mehr der sogenannten unteren Volksklasse angehört -, auf dieses kahle Gebirge zu gehen, außer Raubschützen, die freilich wohlweislichermaßen auf die Hexen nichts mehr halten, aber um desto mehr auf die fetten Gemsen, die auf diesem weitgedehnten Bergstocke so ganz eigentlich zu Hause sind.

09] Wir brächten noch wenigstens ein paar hundert solcher Berge in Steiermark zusammen, wollen uns aber mit den bis jetzt angeführten begnügen und fürs nächste noch über ein Paar Berge Kärntens, Tirols und auch einen aus der Schweiz in obiger histörchenartiger Hinsicht uns besprechend hermachen, welche Berge noch vor ungefähr hundertzwanzig Jahren eine ganz außerordentlich mystische Rolle gespielt haben.


Home  |    Inhaltsverzeichnis  |   Werke Lorbers